Bildeigenschaften – wir schauen lieber als wir lesen
Musik · 01. Mai 2022
Veröffentlichung mit Genehmigung des Autors Prof. Dr. Dieter Georg Adlmaier-Herbst. Seine Website: https://dietergeorgherbst.de/blog/2013/02/07/bildeigenschaften-wir-schauen-lieber-als-wir-lesen/?fbclid=IwAR0Ky1SYBzDk6TdgxUmthGaFzP2Mt1V1rsxQqgukyKLD3nsCbvVD9PWXRII

Was hat Klavierspielen lernen und lehren mit Polarität zu tun?
Musik · 08. Januar 2022
In jedem von uns sind zwei unterschiedliche Schlüssel angelegt. Nur in der Anwendung von BEIDEN geht die Tür zu mehr Leichtigkeit und Freude beim/am Klavierspielen auf. Gerne teile ich in diesem Blog-Post meinen Kommentar zu der Frage einer Leserin auf Social Media mit, was ich unter Polarität beim Klavierspielen verstehe und wie ich es seit über 20 Jahren im Klavierunterricht anwende. Viel Freude beim Lesen wünscht dir, Deine Mailyn

Praxisbeitrag - Postmoderne Klavierpädagogik oder vernetztes Denken? Beispiel Rhyhtmus
Musik · 25. September 2020
Kann Notenlesen, aber zunächst Rhythmus alltäglich greifbar gemacht werden? Es sollte gegriffen und begriffen werden, aber möglichst instruktiv-intuitiv, also wenig „verkopft“.

30. April 2019
Notenlesen und Notennamen gehören für die meisten Menschen (besonders Klavierspielanfänger) untrennbar zusammen. Dass dies aber DIE HÜRDE Nr. 1 darstellt, dass die meisten nicht über ein rudimentäres Anfängerniveau hinauskommen, würde viele mehr oder weniger frustrierte Klavierspielen beruhigen. Im folgenden Artikel räume ich mit diesem Mythos auf.

05. April 2019
Erfahrungsbericht und Ratgeber über Lernmethoden die wirksam sind für das erlernen des Klavierspielens. Warum schreibt ein Physiker ein Lehrbuch über Klavierspielen?

02. April 2019
Ein Schleier wird gelüftet und die Welt verbessert. Wie geht es uns, wenn wir in einem Land sind, dessen Sprache wir nicht beherrschen? Wenn wir den Einheimischen zuhören, mag für uns die Sprache vielleicht spontan sympathisch und schön klingen oder auch eher kantig und ungewohnt. Klang löst in uns Emotionen aus. Gefühle.

Empfehlung von Prof. Gerald Hüther
Musik · 24. Februar 2014
Bildrechte: www.gerald-huether.de Prof. Gerald Hüther gab 2014 ein Statement ab, warum eine Musikschule neue Wege gehen sollte und weshalb er hinter der Lernmethodik steht, die von Mailyn R. Henseler durch vernetztes Denken am Klavier weitergegeben wird. Mailyn R. Henseler hat seit 2008 zig Klavierlehrer*innen in der Schweiz in Form eines Nachdiplomstudiengangs in vernetztem Denken am Klavier, dem Modul I, ausgebildet.