Für die musikalische Früherziehung und die Entwicklung eines musikalischen Gehörs empfehlen wir die Methode von Valeri "Willy" Brainin (Hannover). Mehr Infos am Seitenende.
Für das Klavierspielen, Notenlesen, Verständnis und Begreifen von Musiktheorie und eine mühelose Spieltechnik empfehlen wir die Schneemann-Methode.
Was ist die Schneemann-Methode und wie lernt man mit ihr das Klavierspielen? Das erzähle ich dir jetzt unten im Video, oder lies den Text darunter weiter.
Warum heisst die Methode "Schneemann-Methode"?
Der Schneemann, der mit seinen drei Kugeln für den Dreiklang steht, gab dem Schneemann-Klavierlernsystem den Namen.
Der Schneemann dient als Tor in die Welt der Noten und steht für innovative und effiziente Methoden, das Klavierspiel in jedem Alter und auf jedem Spielniveau zu erlernen und zu verbessern.
Klavierspielen lernen mit Strategien, die Dich effektiv weiterbringen als du es bisher für möglich gehalten hast.
Das Schneemann-Klavierlernsystem (umgangssprachlich "Schneemann-Methode" genannt) ist ein komplett neuer Ansatz das Klavierspielen zu vermitteln. Es verbindet Klavierspiel-Tradition mit den Erkenntnissen aus der Gehirnforschung und macht unsere unbewussten Bewältigungsstrategien mit viel Phantasie und Freude bewusst.
So kann JEDER motivierte Klavierspieler neue Fähigkeiten für das Klavierspielen erwerben, die auf SEINEM bisherigen Erfahrungsschatz fliessend aufbauen!
Notenlesen lernen war noch nie so einfach! Dank ganzheitlichem Denken und der aussergewöhnlicher Methode. Auch um Keyboard zu lernen. Noten so einfach zu lesen wie eine Landkarte oder wie ein Film. Mit einfachen Konzepten und Bildern geht auch das mühelos.
Viele Klavierschüler sind auf dem Weg das Klavierspielen zu meistern von dessen Komplexität „erschlagen“ worden und haben daraufhin früher oder später frustriert aufgegeben. Dafür gibt es mehrere Gründe. Einer davon ist, dass im Gegensatz zu Melodie-Instrumenten beim Klavierspielen ein Vielfaches mehr an Informationen gleichzeitig verarbeitet werden muss!
Da jedoch nun die konventionellen Methoden nicht berücksichtigen, dass wir Menschen in Gruppen und sinnvollen Einheiten um ein Vielfaches leichter und schneller lernen, sind viele Schüler immernoch damit beschäftigt mühsam über den Intellekt jeden einzelnen Notennamen eines Stückes zu entziffern, anstatt sinnvolle Strukturen, Notenbilder und in Bewegungen zu lesen.
Die Fähigkeit derer, die an diesem Instrument erfolgreich voran kommen, also als talentiert bezeichnet werden, ist jedoch im Grunde genommen „nur“ eine Folge von dem richtigen unbewussten Anwenden der richtigen Lern- und Denkstrategien, also Methode die es dir ermöglicht so mit dieser Vielzahl und Komplexität an Informationen beim Klavierspielen zurechtkommen.
Bist du Anfänger und willst gleich loslegen, mit der Schneemann-Methode das Klavierspielen zu erlernen? Dann klicke HIER und fange heute an - mit dem Online-Videokurs für Anfänger.
Das Bild des Schneemanns aktiviert die räumliche Wahrnehmung und führt direkt zur Umsetzung!
Wie lernt der Mensch? Warum haben manche Menschen Mühe, anderen fällt dahingegen alles leicht? Was machen begabte Menschen anders im Gegensatz zu anderen? Welche Prozesse passieren da
im Gehirn und im gesamten Körpersystem und wie kann man diese auf den Klavierunterricht übertragen?
Auf Basis von Erkenntnissen aus der Gehirnforschung wurde klar, dass unterschiedliche Prozesse im Gehirn zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. WIE wir Dinge tun,
spielt dabei die zentrale Rolle. Nun wurden diese Prozesse erforscht und es entstanden Lernwerkzeuge und Übungsmethoden, die eine neue Dimension der Wissensvermittlung im
Klavierunterricht möglich machen. Nach dem Motto von Maria Montessori "Hilf' mir, es selbst zu tun und hab Geduld meine Wege zu begreifen".
Die Schneemann-Methode enthält hocheffiziente Strategien und Lerntechniken, die darauf abzielen „wissend“ Klavier zu spielen und Fähigkeiten zu vermitteln, um Stücke leichter und müheloser zu erlernen und auswendig zu spielen. Schüler, die mit der Schneemann-Methode das Klavierspielen neu erlernen, machen im Durchschnitt 4-5 Mal schneller Fortschritte.
Die Schneemann-Methode vernetzt bewusst unterschiedliche Hirnregionen, die dadurch, dass sie zusammenarbeiten und sich vernetzen den Zugang zu Neuem und Komplexem wesentlich erleichtern. Sie begegnet der Komplexität des Klavierspielens mit einfachen Bilder, einfacher Sprache und mit viel Phantasie, die Anspruchsvolles in verblüffend einfache Geschichten und Bilder verpackt.
Ein Schüler benannte es so, dass die Schneemann-Methode "das Reale durch das Irreale" unterrichtet. So wird Struktur und Logik in Phantasie und Bilder verpackt und das TUN und Umsetzen kommt VOR dem Begreifen: "Zuerst Greifen, dann Begreifen", "Vom Grossen zum Kleinen Lernen", "Neues stets mit Bekanntem und Vertrauten verbinden". Das sind einige Leitsätze der Schneemann-Methode.
Das Spielen eines Stückes entsteht nicht mehr durch das unbewusste „Abspulen“ von durch unzähligen Wiederholungen ins Unterbewusstsein eingebrannten Bewegungsabläufen, die schnell wieder vergessen werden (reine motorische Erinnerung), sondern basiert auf echtem Wissen und der Vernetzung des ganzen Menschen mit alle seinen bewussten und unbewussten Ebenen und ist deshalb ausgesprochen nachhaltig. Diese Lerntechniken ermöglichen sowie das Speed-Notenlesen, als auch das „nebenbei“ Auswendiglernen, sowie das mühelose Erlernen auch von schwierigen Passagen.
Die Schneemann-Methode ist für Kinder ab 4 Jahren wie auch für Erwachsene bestens geeignet. Blutige Anfänger jeden Alters, sowie professionelle Pianisten profitieren von den effizienten Denkansätzen der Schneemann-Methode, da die aus der Gehirnforschung angewandten Prinzipien im Kleinen wie im Grossen anwendbar und wirksam sind.
Klavierlehrer heute stehen unter enormem Druck. Schüler üben immer weniger an ihrem Instrument, die Digitalisierung zieht enorm viel an wertvoller Aufmerksamkeit der Kinder ab und an Musikschulen wird immer mehr gespart und gekürzt, sodass oft nur noch 20-25 Minuten Unterricht pro Woche pro Schüler subventioniert werden.
Das alles produziert einen enormen Druck. Wo bleibt da die Freude, die Begeisterung, die Leichtigkeit - der Raum für echtes Musizieren?!
Mailyn’s Mission ist es Klavierlehrern zu helfen, mit diesem Druck besser umzugehen, sie über optimale Lernprozesse und Denkvorgänge am Klavier aufzuklären, Ihnen Ideen zu geben, wie sie für ihre Schüler den idealen Raum schaffen können, damit diese sich so optimal wie möglich entfalten können.
Ausserdem hilft sie Klavierlehrern, wie diese die neuen Erkenntnisse für sich nutzen können, um selber noch wesentliche Fortschritte am Instrument erreichen zu können. Sei es z. B. im Umgang mit technischen Schwierigkeiten oder Hindernissen, im Auswendigspiel oder in der Herangehensweise an Tonarten und Vorzeichen.
Kurzum. Ihre Mission ist es, dass alle Klavierschüler und Klavierlehrer glücklich sind (und das sind keine leeren Worte, denn ihre Freude, Begeisterung und Leichtigkeit im Unterricht sind ansteckend), und für sie das Klavierspielen ein wertvoller Teil in ihrem Leben ist, den sie nicht missen wollen. Und dieses Glück kann nur von glücklichen Klavierlehrern auf Schüler übertragen werden.
Doch wie kann das funktionieren, unter den genannten, schwierigen Gegebenheiten?
Indem...
Alle Klavierlehrer*in bist du herzlich eingeladen, mit diesem innovativen Lernkonzept neue Wege zu mehr Erfüllung, Zufriedenheit und Freude beim Unterrichten zu gehen.
Die Methode wurde von 2016-2019 von Mailyn R. Streit (als einzige Pädagogin in der Schweiz) unterrichtet.
Mehr zur Methode hier.
Und diese Webseiten empfehlen wir weiter:
Welche Effekte hat Musik auf unser Gehirn
Warum Musik unserem Gehirn so guttut