Musik bringt Körper, Gefühle und Verstand in Balance: die Koordination ist der physische, das Melodische und Dynamische (Lautstärken) der emotionale und die Struktur in den Stücken der intellektuelle Aspekt.
Allein durchs Zuhören ist dieser Effekt bemerkbar - jedoch nur kurzfristig.
Durch das Musizieren am Klavier verstärkt sich dieser Effekt aber langfristig und er wird real - nicht nur wie beim Hören von Musik nur simuliert oder virtuell. Das lässt uns auch unseren Alltag gelassener und erfüllter erleben.
So können wir als musizierende Menschen sicher das praktisch erfüllen, was Musikpädagogikpersonen seit Jahrzehnten in der Theorie versprechen, aber wofür sie kaum praktischen Wege aufzeigen konnten.
All das ist durch unsere einzigartige und ganzheitliche Methode, mit der wir das Klavierspielen lehren, möglich.
Unser Lernsystem aktiviert ungenutztes Gehirnpotential ganzheitlich und wir erreichen als "Nebenprodukt" eine der schönsten Dinge, die es gibt auf der Welt - selbstgemachte Musik!
Bild: Katja Gfeller Jenny 2021
Nachdem Mailyn die Methode in den 90-, und 2000-ern von seinem Grundsteinleger erlernt hatte, zog sie in die Zentralschweiz und gründete dort 2006 die "Musikakademie Uri".
Kurze Zeit später schon erreichte sie die Aufmerksamkeit des Schweizer Fernsehen. “Einstein spielt Klavier”, im SRF im Jahr 2008 ausgestrahlt, war ein durchschlagender Erfolg. Der Sportmoderator Jann Billeter, der zum allerersten Mal vor einem Klavier sass, lernte innerhalb eines Tages von Mailyn ein Klavierstück beidhändig NACH NOTEN spielen - ganz "schneemännisch" auf bildhafte und phantasievolle Weise.
Das war ein Paukenschlag in der Klavierwelt und verhalf der Methode in der Schweiz und darüber hinaus zu breiter Bekanntheit. Die Nachfrage von sowohl Klavierschülern als auch von Klavierlehrpersonen war gross.
Mailyn sah sich in der Mitte ihrer Zwanziger nun dem gegenüber, dieser Nachfrage gerecht zu werden. Sie bildete fortan Klavierlehrer in der Schneemann-Methode aus und initiierte im Jahr 2008 das "Modul I", einen Studiengang für Klavierlehrpersonen, der sich in den folgenden Jahren über die Schneemann-Methode hinaus zu einem Studiengang in "Ganzheitlichem und vernetztem Denken am Klavier" entwickelte.
Das was zu Beginn noch die reine Vermittlung der Schneemann-Methode war, wurde im Laufe der Jahre zu einem verfeinerten LernSYSTEM, da die Methode von seinem ursprünglichen Schöpfer, welcher sich entschieden hat, sich mehr der Mathematik als der Musik zu widmen, vernachlässigt wurde und so quasi in Vergessenheit geriet.
So hat Mailyn das Glück gehabt, die Methodik komplett neu zu einem komplexen LernSYSTEM zu gestalten und dazu einen mehrbändigen Klavier-Lernleitfaden zu schreiben.
Zudem hat sie die Marke SCHNEEMANN patentieren lassen, um den von ihr ausgebildeten Klavierlehrpersonen in "Ganzheitlichem und vernetztem Denken am Klavier" (Modul I) ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal und Qualitätsprädikat zu ermöglichen.
Mailyn ist weiterhin künstlerisch als Pianistin, klassische Sängerin und Komponistin tätig.
Als Komponistin wurde sie von der internationalen Plattform www.movingclassics.tv mit ihrem Stück „Two Stars Colliding“ als Komponistin der Woche ausgezeichnet. Ihre Kompositionen erscheinen bald bei einem deutschen Musikverlag.
Mailyn's grosses pianistisches und lerndidaktisches Wissen, in Kombination mit ihrem vielfältigen Erfahrungsschatz in der persönlichen Weiterentwicklung, machen es ihr möglich eine ideale Mentorin für Musiker*innen und Pianist*innen zu sein, die (wieder) ihren ur-eigenen, authentischen Zugang zu ihrem künstlerischen Wirken finden möchten, sicherer auswendig spielen und technische Mühelosigkeit und maximale Klanggestaltung am Instrument erreichen möchten.